SPÖ Liesing informiert: Nächster Abschnitt des Liesingbachs wird zum Naturjuwel

Die Renaturierung zwischen Gutheil-Schoder-Gasse und Breitenfurter Straße geht weiter. Bezirksvorsteher Gerald Bischof betont: „Dieses Projekt erhöht die Lebensqualität der Liesingerinnen und Liesinger – besonders in Rodau und Inzersdorf. Der neue Abschnitt wird ein Gewinn für die ganze Umgebung.“
Der Liesingbach verwandelt sich weiter in eine grüne Natur-Oase. Zwischen Gutheil-Schoder-Gasse und Breitenfurter Straße entstehen neue Uferbereiche, eine verwunschene Erholungsinsel, die markante „Schwebende Grün“-Begrünung am Steinsee und ein neu verlegter Regenwasserkanal. Damit schreitet das ökologische Großprojekt Integrativer Hochwasserschutz Liesingbach im Wiener Stadtgebiet weiter voran. Die Fertigstellung ist bis 2027 vorgesehen.
Was umgesetzt wird – der neue Lebensraum Liesingbach
Renaturierungsschritte:
- Die zweite Hälfte der renaturierten Liesingbach-Abschnitte wird naturnah gestaltet. Der Bachlauf wird aufgeweitet und erhält neue Flussareale mit Sand- und Schotterbänken, wodurch sich die Biodiversität deutlich erhöht und gleichzeitig Hochwasserrisiken reduziert werden.
- Neue Erholungsinseln: In Höhe der Riegermühle entsteht eine mitten im Gewässer gelegene Insel, die von beiden Seiten umströmt wird. Diese Rückzugszone dient Tieren und Pflanzen, wird aber künftig auch von Besuchern entdeckt werden können.
- Uferbegrünung: Entlang des Ufers wachsen 260 hitzetolerante Bäume wie Ahorn, Holzapfel und Silberlinde. Ergänzend pflanzen Fachleute Weiden, Erlen und zahlreiche heimische Sträucher (über 780 Stück) – Schatten spenden und dem Gewässer helfen, sich vor sommerlicher Überhitzung zu schützen.
- Schwebendes Grün am Steinsee: Eine innovative Rankbegrünung zieht sich über rund 250 Meter Seillängen hinweg über dem Bach. Wilder Wein, Waldrebe und Veitchii wachsen hier empor und sorgen für ein beinahe schwebendes Grün über dem Wasser.
- Neue Pendelstrecken und Artenvielfalt: Im Verlauf der Renaturierung entstehen stark mäandrierende, abwechslungsreiche Gewässerzonen. Die Öffnungen des Bachlaufs schaffen Lebensräume für Libellenlarven, Elritzen und Schmerlen – und bieten Besuchern vielseitige Perspektiven auf das Gewässer.
Infos zur Renaturierung findest du unter: www.wien.gv.at/spezial/liesingbach-renaturierung/
Was dir auch gefallen könnte:



Bezirksnews: Mehr Sicherheit für Fußgänger:innen in der Endresstraße
Der Bezirk setzt ein weiteres sichtbares Zeichen für mehr Verkehrssicherheit!